Delgiertenversammlung: Umfangreiche Aktivitäten der Kreisjugendfeuerwehr

24.01.2020
Jugendfeuerwehr Landkreis Lichtenfels Delegiertenversammlung
LICHTENFELS. Auf umfangreiche Aktivitäten blickten die Jugendfeuerwehren des Landkreises anlässlich der Delegiertenversammlung im Feuerwehrgerätehaus Lichtenfels zurück.

Zweite Bürgermeisterin Sabine Rießner lobte in ihrem Grußwort die hervorragende Jugendarbeit der Feuerwehren im gesamten Landkreis. Der Nachwuchs in den Feuerwehren liege ihr besonders am Herzen, stellten diese doch eine wichtige Säule der Absicherung der Bevölkerung dar. Insbesondere die Jugendlichen übernähmen durch ihr Engagement in den Wehren „jetzt schon eine enorme Verantwortung.“

Kreisjugendfeuerwehrwart und Kreisbrandmeister Tino Schamberger legte die beeindruckende Bilanz des vergangenen Jahres vor: In den 45 aktiven Jugendfeuerwehren des Landkreises wurden im Jahr 2019 326 Jugendliche (Vorjahr 320) gezählt. Davon seien 218 (219) Jungen und 108 (101) Mädchen. Für den Bereich der feuerwehrtechnischen Ausbildung seien insgesamt 2.934 Stunden, für allgemeine Jugendarbeit 1.426 Stunden ehrenamtlich geleistet worden. Der zusätzliche Zeitaufwand für die Jugendbetreuer habe sich auf 4.224 Stunden belaufen. Bei zahlreichen Veranstaltungen hätten die Jugendlichen sich präsentiert und ihr Können unter Beweis gestellt. Höhepunkt sei erneut der Kreisjugendfeuerwehrtag mit Jugendleistungsmarsch am 8. September 2019 in Burgkunstadt gewesen. Hier hätten allerdings nur 24 Gruppen zu jeweils vier Jugendlichen teilgenommen. Der Trend sei in den vergangenen Jahren leider zusehends rückläufig. Schamberger ermunterte die anwesenden Jugendwarte, künftig wieder mehr Gruppen zu melden. Auch die Meldung von Teilnehmern verschiedener Jugendfeuerwehren als eine Startgruppe sei möglich. Die vier besten Gruppen hätten sich in Burgkunstadt für den Bezirksleistungsmarsch qualifiziert und dort gute Platzierungen erreicht.

Einen gemeinsamen Tag im Waldklettergarten Banz habe man im vergangenen Jahr anstelle eines Ausfluges veranstaltet. Auch hier hatten sich die Verantwortlichen eine durchaus höhere Beteiligung erhofft, da nur zwölf Jugendfeuerwehren der Einladung gefolgt seien. Die Jugendlichen, die mit dabei gewesen waren, hätten auf jeden Fall viel Spaß gehabt. Gleiches gelte für die jährliche Fackelwanderung, die von Neuensee aus zur Hohen Asslitz geführt habe.

Das feuerwehrtechnische Können hätten die Jungen und Mädchen bei der gemeinsamen Großübung der Jugendfeuerwehren in Hochstadt unter Beweis gestellt. Immerhin rund 150 Teilnehmer aus dem gesamten Landkreis hätten hier die gestellten Übungsszenarien – vom Zimmerbrand bis zum Verkehrsunfall – hervorragend bewältigt. Für das laufende Jahr seien erneut zahlreiche Aktionen der Jugendfeuerwehren auf Kreisebene geplant. So wolle man unter anderem einen Fotowettbewerb starten, bei dem die Jugendgruppen kreative Ideen für die zukünftige Präsentation in der Öffentlichkeit einbringen könnten.

Zahlreiche Prüfungen und Tests seien durch die Jugendlichen im vergangenen Jahr absolviert worden, so der Fachbereichsleiter „Wettbewerbe“ Roland Dauer: Insgesamt 26 Teilnehmer legten die Bayerische Jugendleistungsprüfung ab, 195 absolvierten den Wissenstest, zehn die „Jugendflamme“ in verschiedenen Stufen. Im laufenden Jahr sei auch wieder das Ablegen der Deutschen Jugendleistungsspange möglich. Der 29. Kreisjugendfeuerwehrtag mit Jugendleistungsmarsch werde am 13. September 2020 durch die Feuerwehr Lichtenfels ausgerichtet.

Einen ausführlichen Kassenbericht konnte Schatzmeister Kreisbrandinspektor Siegfried Hammrich vorlegen. Durch die Kassenprüfer Michael Haas und Michael Oppel konnte eine einwandfreie Kassenführung bescheinigt und durch die Versammlung somit die Entlastung ausgesprochen werden.

Als Gastredner informierte Kriminaloberkommissar Matthias Lange von der Kriminalpolizei Coburg die Versammlung über die Möglichkeiten von Informationsveranstaltungen zur Drogenprävention. Hier biete die Polizei Seminare sowohl für die Jugendlichen selbst, wie auch für die Verantwortlichen in der Jugendarbeit an. Lange bat darum, von den Angeboten rege Gebrauch zu machen. Die Seminare seien selbstverständlich kostenfrei buchbar.

Bei den Neuwahlen wurden die folgenden Vorstandsmitglieder für die kommenden zwei Jahre in Ihren Ämtern bestätigt: Maximilian Hassel und Carolin Meißner vertreten weiterhin als Kreisjugendsprecher bzw. Stellvertreterin die Interessen der Jugendlichen auf Kreisebene. Anna-Maria Haas bleibt Schriftführerin und Michael Haas sowie Michael Oppel wurden als Kassenprüfer wiedergewählt.

Bildbeschreibung:
Die Vorstandschaft der Kreisjugendfeuerwehr Lichtenfels (von links): Kassenwart Kreisbrandinspektor Siegfried Hammrich, Fachbereichsleiter Wettbewerbe Roland Dauer, Kreisjugendsprecher Maximilian Hassel, Kreisjugendfeuerwehrwart Kreisbrandmeister Tino Schamberger, die Kassenprüfer Michael Haas und Michael Oppel, stv. Kreisjugendfeuerwehrwart Thomas Müller und Kreisbrandrat Timm Vogler. Es fehlen stv. Kreisjugendsprecherin Carolin Meißner und Schriftführerin Anna-Maria Haas.

Bericht und Foto: Markus Witzgall, KBM