Erste gemeinsame Delegiertenversammlung der Kinder- und Jugendfeuerwehren
Die Kinderfeuerwehren sind seit dem vergangenen Jahr unter dem Dach der Jugendfeuerwehren des Landkreises vertreten. Kreisjugendfeuerwehrwart Kreisbrandmeister Tino Schamberger konnte neben den zahlreichen Delegierten insbesondere Ersten Bürgermeister Bernhard Storath, Kreisbrandrat Thilo Kraus sowie als weitere Gäste die Geschäftsführerin des Kreisjugendrings Lichtenfels, Simone Bach, und Kevin Ender von der Polizeiinspektion Lichtenfels begrüßen.
Erster Bürgermeister Bernhard Storath lobte in seinem Grußwort das Engagement der Kinder- und Jugendverantwortlichen in den Feuerwehren, die ein hohes Engagement an den Tag legten, um junge Menschen für das Thema Feuerwehr zu begeistern. Mit einem leichten Schmunzeln stellte er fest, dass er wohl der älteste Teilnehmer der Versammlung sei.
Das Besichtigungsprogramm der Polizeiinspektion Lichtenfels stellte Kevin Ender vor. Hier habe man sich intensive Gedanken, um Kindern und Jugendlichen jeweils altersgerechte Einblicke in die Polizeiarbeit zu ermöglichen. Die Besichtigungen könnten durch die Verantwortlichen direkt in Absprache mit der Polizeiinspektion gebucht werden.
Eine positive Entwicklung im Bereich der jungen Mitglieder der Feuerwehren konnte Kreisjugendfeuerwehrwart Kreisbrandmeister Tino Schamberger aufzeigen. In den Jugendfeuerwehren (12-17 Jahre) seien zum Stand 31.12.2024 327 Mitglieder (Vorjahr: 329), davon 218 (226) männliche und 109 (103 weibliche) in 43 aktiven Jugendgruppen zu verzeichnen gewesen. Die Zahl sei im Schnitt der letzten vier Jahre ansteigend. Nach der Pandemie habe man einen kleineren Einbruch zu verzeichnen gehabt. Seitdem stiegen die Mitgliederzahlen aber tendenziell wieder an. 122 Betreuerinnen und Betreuer kümmerten sich um die Jugendlichen in den Feuerwehren. Für die Kinderfeuerwehren (6-11 Jahre) konnte Fachbereichsleiterin Kreisbrandmeisterin Bianca Zapf ebenfalls Positives vermelden. In den 27 (Vorjahr: 25) Kindergruppen seien insgesamt 379 (355) Kinder gemeldet, davon 219 (202) Jungen und 160 (153) Mädchen, mit 139 Betreuerinnen und Betreuern. 111 Neuzugänge habe man im vergangenen Jahr gezählt. 27 Kinder seien in die Jugendfeuerwehren übergetreten. Im vergangenen Jahr hätten sich Kinderfeuerwehren in Burgkunstadt und Marktzeuln neu gegründet, weitere befänden sich derzeit in der Gründungsphase.
Zahlreiche Aktivitäten wurden auf Landkreisebene für die Kinder und Jugendlichen organisiert. Zum Beispiel ein Ausflug der Jugendlichen in den Europa-Park nach Rust, die zentrale Abnahme der Deutsche Jugendleistungsspange oder der Kreisjugendfeuerwehrtag mit Jugendleistungsmarsch in Mistelfeld, bei dem sich die Mannschaften aus Bad Staffelstein, Weismain, Lichtenfels und Hochstadt am Main für den Bezirksjugendleistungsmarsch qualifiziert hatten. Hier war in den letzten beiden Jahren auch wieder ein deutlicher Anstieg der teilnehmenden Mannschaft zu verzeichnen (2024: 32, 2023: 30, 2022: 18). Die „Jugendflamme“ wurde von 22 jungen Menschen abgelegt, 115 hatten sich dem Wissenstest gestellt. Zum traditionellen Jahresabschluss gehörte auch wieder die alljährliche Fackelwanderung der Jugendfeuerwehren, die im vergangenen Jahr in Redwitz an der Rodach durchgeführt werden konnte. Als Pendant für die Kinder hatte man erstmals einen gemeinschaftlichen Laternenumzug in Altenkunstadt organisiert, der sich großen Zuspruchs erfreute. Die ersten Kinderfeuerwehren durften 2024 bereits ihr „10-jähriges“ Jubiläum feiern: in Altenkunstadt, Michelau, Redwitz, Weidnitz und Weismain. Ihre erste Prüfung, die „Kinderflamme“, absolvierten 141 Jungen und Mädchen aus sechs Kinderfeuerwehren.
Kreisjugendfeuerwehrwart Kreisbrandmeister Tino Schamberger dankte in diesem Zusammenhang dem Kreisjugendring (KJR) Lichtenfels mit seiner neuen Geschäftsführerin Simone Bach für die gewährten Zuschüsse. Seit 2010 habe man für die Kinder- und Jugendfeuerwehen insgesamt 22.501 Euro an Unterstützung für Aktionen und Beschaffungen erhalten dürfen. Bach stellte den Anwesenden die Förder- und Ausleihmöglichkeiten des KJR kurz vor. Die Geschäftsstelle sei jederzeit Ansprechpartner für die Betreuerinnen und Betreuer.
Der neue Schatzmeister des Kreisfeuerwehrverbandes Tobias Gareis (Mistelfeld) der gleichzeitig die Finanzen der Jugendfeuerwehr des Landkreises verwaltet, legte eine ausführliche Aufstellung der Einnahmen- und Ausgaben des letzten Jahres vor. Durch die Kassenprüfer Michael Baier (Altenkunstadt) und Stephan Klinke (Ebensfeld) konnte einen einwandfreie Kassenführung attestiert und die Entlastung des Schatzmeisters sowie des Jugendfeuerwehrausschusses beantrag werden, die einstimmig erteilt wurde.
In diesem Jahr planen die Kinder- und Jugendfeuerwehren erneut zahlreiche Aktivitäten. Besondere Highlights dürften dabei der Kreiskinderfeuerwehrtag am 22. Juni in Marktgraitz sowie der Kreisjugendfeuerwehrtag mit Jugendleistungsmarsch am 14. September in Ebensfeld darstellen. Außerdem sind für die Jugendlichen ein Tagesausflug zum Fußballgolf Obermain, eine zentrale Abnahme der Bayerischen Jugendleistungsprüfung und die Fackelwanderung fest geplant. Auch die Kinder werden in diesem Jahr auf jeden Fall wieder einen gemeinsamen Laternenumzug erleben dürfen.
Bericht: Markus Witzgall, KBM
Fotos: Roland Dauer (1), Markus Witzgall (1)